appeared in:
Le more cahier livres de Libération, Jeudi, 24 novembre 1994, pp. I-III
Translated by Hans-Peter Jaeck
Q: After year Spectres de Marx you publish at the same time with Politiques de l'amitié a still much more political text: Force de loi (dt.: legal power, 1991). called is that, you wants for the rumor an end to prepare, whereafter the Dekonstruktion before questions of the ethics, the social one and the policy resigns as it were nihilistically?
A: No, primary intention is not the retort or the final speech. Since beginning before nearly 30 years has itself my work under the indication, says we, a ethical-political affirmation developed. It concerned itself first with the question of the political one, the moral one, the fair one and the right. One of the manuals will have been the problem of the nationalism. This topic gewidmteten seminars Politiques de l'amitié prepared, particularly for the topic of the Autchtonen, the birth and the fraternity. That is only one example. It actually concerns the responsibility generally - since years the topic of my instruction meetings. A new experience to make with the ethical-political responsibility, to which we are called, i.e., itself the collateral and conceptualnesses too entaeussern, which have an old and tough history: that is a painful experience, thus a dangerous and a Unabschliessbares. The vibrations of our current time make these unimpaired collateral many faster homeless than all dekonstruktiven discourses. The entrance to these requirements after responsibility runs over critical ways, over an obviously destructive, destructive Negativitaet, which like a shade also still the allerverantwortungsbewussteste Affirmation accompanies, the unabschliessbare Affirmation Gerechtigkeit/des of right. One may stop never times to shift the dominating term of the democracy in unrest: the sympathetic, republican and universal fraternity can let the symbolic of the blood return at any time, the nation, the Ethnie or the sublimated Anthrozentrismus. On the other hand one will not react appropriately to these necessities, if one thinks not in other way and writes for not exercising thus without any force opposite thoughtless readings and withdrawn paths of the legitimacy. Particularly in the area of the policy, where one believes, who sloping courses follow, which justify simplifying and ­p;after bereinstimmung looking for Rhetorik, to be allowed to demand from the reader or the voter not too much trouble.
Q: One does not hesitate today to explain the ideal of the emancipation and release for outdated. They do not support such an explanation. Why not? And does one have to have in order to animate, the Moeglihkeiten of the justice, the right think such ideals again again, at the risk, shows that Gerechtigkeit/das right requires from the outset for force?
A: They know very well that I was never, even as it usual fashion, something against the ideal of the emancipation and release (sexually, culturally, linguistically, socially, economically, politically) said or along-talked also only in such a way. I remain progressistic in my kind. Let us nevertheless steadily continue, the classical inheritance of the clearing-up, the Metaphysiken of consciousness, the subject, the liberty, to ask the property or the reappropriation of the cultural tradition again. To do without but without on other clearing-up. And by, more than before, arguing from different control rooms for the Emazipation or release, even, where a certain Heteronomie can be unavoidable - and to be may! Instead of throwing these slogans on the garbage: why them a new value in use don't give, recalling the power of their reliability? That may appear impossible, but without this other language it will not give politics, which are worth the trouble. Above all also no justice. Not the right is it, then one could say, which demands the force (the right must remain disarmed and a rule-free and term-free respect erheischen, an infinite respect for the singularity), but the obligation, the justice as much as writing possible into the calculable public of a law. This obligation is difficult to think and in the work set: the justice becomes never outside of the shape of a law effective, outside of a legal power, which exceeds it however nevertheless. One calls that the policy or history.
In Politiken of the friendship you grant much place, which defines the policy over the distinction of friend and enemy to Carl Schmitt. Meanwhile you add a long note here, in order to hold at least an unavoidable ambiguity within limits. Were you that one would make you - like already before some theoreticians extreme linking - responsible for the rehabilitation of this philosopher, afraid you of its anti-Semitic affect, which had accepted extreme an extent, remind, and of which you say, he had remained probably also after that time, when he explained himself openly as it, Nazi?
Rehabilitate in no case! The word and the gesture frighten me. I referred unambiguously to the Nazi mash and the Antisemitismus Schmitts. It dedicated chapter are from me consciously wanted minutioese questioning of its venture, its Vorannahmen, its diskursiven strategy, its anchorage in the European right, its oppositional logic, its dezisionistischen thinking, the sovereignty and the state of emergency. Briefly said, I believe, one must Schmitt, like Heidegger, again read - and also what takes place between them. If one decided the watchfulness and the daring courage of this reactionary philosopher seriously takes, straight, where it is on restoration out, one can estimate its influence on the left one, in addition, at the same time the disturbing affinities - to Leo bunch, Benjamin and unites others, which do not suspect that. To understand and not formalize the law from these paradoxes - is that not a good introduction to the political tasks from tomorrow? When sleepless guard saw Schmitt me coming or as scouts with the siege its fear courage, what the European order, its political theology, their international right, their state -, war and technique terms, their term of the parliamentary democracy and the media threatens. It is not easy to dismantle the schmittianischen discourse if one wants to do that honestly, and even that is not even sufficient; but I ask myself, whether ies is not one of the useful exercises, in order new political thinking, new thinking of the policy to sharpen.
Q: The Aristoteles awarded sentence - O my friends, it does not give a friend - is the red thread of their reading. At one point you set in addition, what he states over the friendship or the friend to translate into terms of the love but you leave the dissolution in the schwebe. What does he say about the love?
A: I believe, the book act particularly of the love. Tacitly, in the Gleichnis or secretly perhaps - however with each sentence a restrained singing reminds it of the magic transmission, from which you stated evenly, would remain in the schwebe. There is by the way one point perhaps, where everything remains in this book in this dangerous, Nietz coming thinking adds and to which I, as you know, gave much attention. A paper over the love must be a dear act, an act: an explanation and an endorsement, the answer give to the love in the right name, in order to use another word here Nietz. This triftigkeit excludes neither the deceit picture nor the verruecktheit. With respect to the reason I could never differentiate between the love and the friendship, nor want. But over a friend or a friend -I love you to say to be able and for amour fou one must cross so many historical gates into the own body, an immense forest of interdictions and distinctions, code, Scenarien, positions. Perhaps in order to animate again the voice magnetizing loving, which before all distinction between loved and are loved, of a love and a friendship, Eros and Philia, Eros and Agape, a mercy, a fraternity and a next love sounds. This singing lures us on the soil of a labyrinthischen and and-codable, seductive and desperate history. I risk there gladly a step, I may also lose themselves there, to me the time take lose me there. But this Chnace can do us also, strength of word, one moment, a jealous view or a Liebkosung assigns to become. Perhaps that occurs, but without or the other one to betray or the others one cannot do of it account placing.
Q: In order to update your analyses, you did consciously without illustrations, which you the political or medium "Aktualitaet" infer would have can and which would have ordered a canvas to reflection. That is disappointing. One would e.g. gladly have seen, what from the definition its would have become, which says Kant, not only regarding the philanthropist, but also regarding the people friend, on the humanitarian or concerning the process of the fraternal humanization, which you analyze.
A: I hope nevertheless that these "current" purchases one come there into the sense, where I mean allusions not unfold cannot still also do must. The question of the humanitarian one is an example under thousand others. By so many geopolitical tragedies through the interventions in the name of the humanitarian one are inclined to multiply itself it require today, then I, after a new right, assume a more appropriate name, another term of humans - and of the alive one at all. These interventions mark first, then it seems me, the daily confirmed border of the states and the international institutions. Neither their power nor its right, neither their political discourses nor the interpretation of humans or the human rights, who justify it, are on the height its that we, if one may say in such a way, expect from us, in view of the new world-wide disasters, the hunger emergencies, the foreign trade indebtedness, the genocides, the mafia, the inequality before death and before the science, the nameless wars, the crimes against the humanity, apart from all the war crimes and the political crimes. Even, where Kant differentiates the people friend more clearly from the philanthropist, this cannot be we no more humans of the Philsophie or the human, still also the Kanti subject, from which I try to show that it remains still all too very like brothers, clarified male, familial, ethnical or national etc.. But I try to become fair other possibilities of the kantischen discourse which it resumes or shifts. Permit me to point out at least once clearly that it is difficult at the many different in this point as also to speak balanced about it.
Q: They take off with all canonical discourses over the friendship on the exclusion of the friendship between women and that the friendship between a man and a woman. In it does the outstanding feature of the history of the friendship lie? And which were thereby the influences on the constitution of political models e.g. the democracy?
A: It does not concern mind you, to denials that a friendship between women or between man and woman is not possible, completely in the opposite. It goes to a certain extent and all only into Europe around analyzing history through the shape of the friendship - the pair of friends and its testamentischen federation -, phallozentrische through, controlling, canonical became and alone a legal claim on political, philosophical and literary archiving kept. The interpretation of this archives is not easily, rather an endless affair, but it opens to material history (it is now diskursiv or not), de for this model to the political supremacy help. I began to follow to this so rich and so distorted motive of the fraternity: by Greek and Christian representations through, in the process and after the French revolution - so had trouble with the eddy around this into many eyes so Christian word. And despite the intensive effort of the Vergeistigung, sanctioning, the Universalisierung the ideal meaning of the fraternity - and even those the praised and sworn fraternity - remains verwurzelt in the family or in the birth (and thus in its national nature: Blood, soil, Autochtonie) and in the maleness, in the virtue of the sons, the heroes and the soldiers. Thus the topic appears in its Klassizitaet: the virtue, in particular the political virtue, the virtue of the love and the necessity to entreissen this virtue their and RON trichloroethylene mash peculiar vorvaeterlihen. The civilian, civic equality between the men and the women, which is in its kind, particularly with us, only newer date, remains, in order to mark out here only this aspect, still another affair furthermore future. The Brueerlichkeit was helpful to the democratization and her even their range give could, but this horizon marks also a border. No historical break will have become with this Fraternalismus finished, about whose meaning we have to think today, particularly regarding a future democracy: neither the circulation from the Greek to the Christian world (whose usual interpretation I denies in this point), still the post office-revolutionary republic (you look yourselves the exciting writings of Michelet or from Hugo - by through I the little bit a French epoch of these Fraternisierung pursue), still the revolution of the psychoanalysis, still also the today's time, and straight that is the one which can be estimated at most, also at most disturbing section of this book: the writings of those, for which the authority of this greco Christian paradigm is no longer natural: Nietz and still many more ueberfeinerter, more quietly, Maurice Blanchot or Jean Luc Nancy. The fraternity, so legend I sometimes, is worried it perhaps not too much.
Q: Jacques Derrida, who are your friends? Not: whose friend are it, but whom love you, since now times the first gentleman-out-rising up moment of your history of the friendship points out with Platon or Aristoteles that one should prefer it, to even love, instead of being friend?
A: My friends and my friends! Even if time and space were left us in addition, I would be silent here. The public answer to this question would be located in my book, sometimes between the lines, sometimes (toward end) in certain names. Those do not designate lle, but they state enough over it that all - male and womanlike - could be called only in the Singular, in the irreplaceable Vokativ. As you see, everything hangs on the Frge the singularity and the number: can one have more as a friend, more than one friend? How many? And where with the equality, the otherness one and the justice in this relationship? Perhaps with this "more as one" and "more than one" the policy begins. The sensitivity and the perseverance, which one spends on the investigation of this place of the Aporien, make perhaps ready and sensitively to the friendship, as I it love. It gives her more opportunity, but all that is never a condition. The friendship does not place conditions, it expects no rueckerstattung: Equality without reciprocity or symmetry. And everywhere, where also only a friendly thought is gently the brother authority, and it those of the idealized brother, asks, it shifts, to worry can, resembles this friendly thought, if he writes himself down, perhaps the thought of a friend; but why not, if the sister is not any more a special case of the brother?
Q: The most beautiful sides of the Politiques de l'amitié are in my opinion those, which dedicate you to Maurice Blanchot. But its term of the friendship seems nevertheless - indivisible and unreversible friendship, for which one leaves, without traces too, a permeable-passive answer for the Nichtpraesenz unknown quantities permits, or: Appeal to dying, coinciding with the separation - not possibly, untenable. Can this term entrance into a policy of the friendship find?
A: No, and the whole problem lies there. No, if one limits the policy - or the democracy - to its today identifiable or unangezweifelten forms. I dream to also always be about a policy, which remains an effective policy, without the possibility of this friendship, so improbably it may do force beyond the mutual cooperative, the neighborly proximity, the identification. Briefly, a policy, which does not do to this friendship opposite wrongly. Is that bare a dream? Perhaps. Still one would have to give one day to it: which seems impossible, already one promised and remains thus conceivablly. We keep it in thinking memory of everyone times, if we love, if we pass the words on love or friendship transferred and. If we it, the love and the friendship make each mark. Perhaps at the origin of the policy this endorsement confessed, even if at this point - inkommensurabel with the secret - a policy remains inadequat and must remain.
This article was translated from German to English. Below is the original text in German that taken from http://www.hydra.umn.edu/derrida/force.html
Derrida zum Freundespreis
erschienen in:
Le cahier livres de Libération, Jeudi, 24 novembre 1994, pp. I-III
Übersetzt von Hans-Peter Jäck
Q: Ein Jahr nach Spectres de Marx publizieren Sie gleichzeitig mit Politiques de l'amitié einen noch viel politischeren Text: Force de loi (dt.: Gesetzeskraft, 1991). Heißt das, Sie wollen dem Gerücht ein Ende bereiten, wonach die Dekonstruktion vor Fragen der Ethik, des Sozialen und der Politik gleichsam nihilistisch abdankt?
A: Nein, primäre Absicht ist nicht die Erwiderung oder das Plädoyer. Seit Beginn vor fast 30 Jahren hat sich meine Arbeit unter dem Zeichen, sagen wir, einer ethisch-politischen Bejahung entwickelt. Sie beschäftigte sich zunächst mit der Frage des Politischen, des Moralischen, des Gerechten und des Rechts. Einer der Leitfäden wird das Problem des Nationalismus gewesen sein. Die diesem Thema gewidmteten Seminare haben Politiques de l'amitié vorbereitet, besonders die zum Thema des Autchtonen, der Geburt und der Brüderlichkeit. Das ist nur ein Beispiel. Tatsächlich geht es um die Verantwortung im allgemeinen - seit Jahren das Thema meiner Unterrichtsveranstaltungen. Eine neue Erfahrung zu machen mit der ethisch-politischen Verantwortung, zu der wir aufgerufen sind, das heißt, sich der Sicherheiten und Begrifflichkeiten zu entäußern, die eine alte und zähe Geschichte haben: das ist eine schmerzvolle Erfahrung, also etwa Gefährliches und Unabschließbares. Die Erschütterungen unserer heutigen Zeit machen diese ungestörten Sicherheiten viel schneller heimatlos als alle dekonstruktiven Diskurse. Der Zugang zu diesen Ansprüchen nach Verantwortung verläuft über kritische Wege, über eine offenkundig zerstörerische, destruktive Negativität, die wie ein Schatten auch noch die allerverantwortungsbewußteste Affirmation begleitet, die unabschließbare Affirmation der Gerechtigkeit/des Rechts. Man darf niemal aufhören, den dominierenden Begriff der Demokratie in Unruhe zu versetzen: die sympathische, republikanische und universelle Brüderlichkeit kann jederzeit das Symbolische des Blutes wiederkehren lassen, die Nation, die Ethnie oder den sublimierten Anthrozentrismus. Andererseits wird man auf diese Notwendigkeiten nicht angemessen reagieren, wenn man nicht in anderer Weise denkt und schreibt, also nicht ohne irgendwelche Gewalt gegenüber leichtfertigen Lektüren und ausgetretenen Pfaden der Legitimierung auszuüben. Besonders auf dem Gebiet der Politik, wo man glaubt, den abschüssigen Bahnen folgen, die vereinfachende und nach ­p;bereinstimmung suchende Rhetorik rechtfertigen, dem Leser oder dem Wähler nicht allzuviel Mühe abverlangen zu dürfen.
Q: Man zögert heute nicht, das Ideal der Emanzipation und der Befreiung für veraltet zu erklären. Sie unterstützen eine solche Erklärung nicht. Warum nicht? Und muß man, um solche Ideale neu zu beleben, die Möglihkeiten der Gerechtigkeit, des Rechts neu denken, auf die Gefahr hin, zeigen zu müssen, daß die Gerechtigkeit/das Recht von Anfang an nach Gewalt verlangt?
A: Sie wissen sehr gut, daß ich niemals, selbst als es gängige Mode war, etwas gegen das Ideal der Emanzipation und der Befreiung (sexuell, kulturell, sprachlich, sozial, ökonomisch, politisch) gesagt oder auch nur so dahergeredet habe. Ich bleibe auf meine Art progressistisch. Laßt uns doch beständig fortfahren, das klassische Erbe der Aufklärung, die Metaphysiken des Bewußtseins, des Subjekts, der Freiheit, des Eigentums oder der Wiederaneignung der kulturellen Tradition neu zu befragen. Aber ohne auf andere Aufklärungen zu verzichten. Und indem wir, mehr als zuvor, von verschiedenen Warten aus für die Emazipation oder die Befreiung streiten, selbst da, wo eine gewisse Heteronomie unvermeidbar sein kann - und sein darf! Statt diese Parolen auf den Müll zu werfen: warum ihnen nicht einen neuen Gebrauchswert geben, eingedenk der Macht ihrer Glaubwürdigkeit? Das mag unmöglich erscheinen, doch ohne diese andere Sprache wird es keine Politik geben, die der Mühe lohnt. Vor allem auch keine Gerechtigkeit. Nicht das Recht selbst ist es, so könnte man sagen, das die Gewalt fordert (das Recht muß entwaffnet bleiben und einen regelfreien und begriffsfreien Respekt erheischen, einen unendlichen Respekt für die Singularität), sondern die Pflicht, die Gerechtigkeit soviel wie möglich in die kalkulierbare Allgemeinheit eines Gesetzes einzuschreiben. Diese Pflicht ist schwer zu denken und ins Werk zu setzen: die Gerechtigkeit wird niemals außerhalb der Gestalt eines Gesetzes wirksam, außerhalb einer Gesetzeskraft, die sie aber dennoch überschreitet. Das nennt man die Politik oder die Geschichte.
In Politiken der Freundschaft räumen Sie Carl Schmitt viel Platz ein, der die Politik über die Unterscheidung von Freund und Feind definiert. Indes fügen Sie hier eine lange Anmerkung an, um wenigstens eine unvermeidbare Zweideutigkeit in Grenzen zu halten. Fürchteten Sie, daß man Sie - wie schon zuvor einige Theoretiker der extremen Linken - für die Rehabilitierung dieses Denkers verantwortlich machen würde, an dessen antisemitischen Affekt, der ein extremes Ausmaß angenommen hatte, Sie erinnern, und von dem Sie sagen, er sei wahrscheinlich auch nach jener Zeit, als er sich offen dazu erklärt hat, Nazi geblieben?
Auf keinen Fall rehabilitieren! Das Wort und die Geste erschrecken mich. Ich habe unzweideutig auf den Nazismus und den Antisemitismus Schmitts hingewiesen. Die ihm gewidmeten Kapitel sind eine von mir bewußt gewollte minutiöse Infragestellung seines Unterfangens, seiner Vorannahmen, seiner diskursiven Strategie, seiner Verankerung im europäischen Recht, seiner oppositionellen Logik, seines dezisionistischen Denkens, der Souveränität und des Ausnahmezustands. Kurz gesagt, ich glaube, man muß Schmitt, wie Heidegger, neu lesen - und auch das, was sich zwischen ihnen abspielt. Wenn man die Wachsamkeit und den Wagemut dieses entschieden reaktionären Denkers ernst nimmt, gerade da, wo es auf Restauration aus ist, kann man seinen Einfluß auf die Linke ermessen, aber auch zugleich die verstörenden Affinitäten - zu Leo Strauss, Benjamin und einigen anderen, die das selbst nicht ahnen. Das Gesetz aus diesen Paradoxien heraus zu verstehen und zu formalisieren - ist das nicht eine gute Einführung in die politischen Aufgaben von morgen? Als schlafloser Wächter oder als Späher bei der Belagerung hat Schmitt mir seinem Furchtesmut kommen sehen, was die europäische Ordnung, ihre politische Theologie, ihr internationales Recht, ihre Staats-, Kriegs- und Technikbegriffe, ihren Begriff der parlamentarische Demokratie und der Medien bedroht. Es ist nicht leicht, den schmittianischen Diskurs zu demontieren, wenn man das ehrlich tun will, und selbst das ist noch nicht einmal ausreichend; aber ich frage mich, ob ies nicht eine der nützlichen Übungen ist, um ein neues politisches Denken, ein neues Denken der Politik zu schärfen.
Q: Der Aristoteles zugesprochene Satz - O meine Freunde, es gibt keinen Freund - ist der rote Faden ihrer Lektüre. An einem Punkt setzen Sie dazu an, das, was er über die Freundschaft oder den Freund aussagt, in Begriffe der Liebe zu übersetzen, doch Sie lassen die Auflösung in der Schwebe. Was sagt er denn über die Liebe?
A: Ich glaube, das Buch handelt vor allem von der Liebe. Stillschweigend, im Gleichnis oder insgeheim vielleicht - aber bei jedem Satz erinnert ein verhaltener Gesang an die magische Übertragung, von der Sie eben behauptet haben, sie bliebe in der Schwebe. Es gibt übrigens einen Punkt, wo alles in diesem Buch in diesem gefährlichen vielleicht verharrt, das Nietzsche dem kommenden Denken zurechnet und dem ich, wie Sie wissen, viel Aufmerksamkeit geschenkt habe. Eine Abhandlung über die Liebe muß ein Liebesakt sein, ja ein Akt: eine Erklärung und eine Bürgschaft, die Antwort gibt im rechten Namen der Liebe, um ein anderes Wort Nietzsches hier zu verwenden. Diese Triftigkeit schließt weder das Trugbild noch die Verrücktheit aus. Im Grunde habe ich nie zwischen der Liebe und der Freundschaft unterscheiden können, noch wollen. Aber um einem Freund oder einer Freundin -ich liebe Dich- sagen zu können und für amour fou muß man bis in den eigenen Körper so viele historische Gatter durchschreiten, einen immensen Wald von Untersagungen und Unterscheidungen, Codes, Scenarien, Positionen. Vielleicht um die Stimme einer magnetisierenden Liebe neu zu beleben, die vor aller Unterscheidung zwischen lieben und geliebt werden, Liebe und Freundschaft, Eros und Philia, Eros und Agape, Barmherzigkeit, Brüderlichkeit und Nächstenliebe ertönt. Dieser Gesang lockt uns auf den Boden einer labyrinthischen und undechiffrierbaren, verführerischen und verzweifelten Geschichte. Ich riskiere dort gerne einen Schritt, ich mag mich dort auch verlieren, mir die Zeit nehmen, mich dort zu verlieren. Aber diese Chnace kann uns auch, kraft eines Wortes, eines Moments, eines eifersüchtigen Blicks oder einer Liebkosung zuteil werden. Das kommt vielleicht vor, aber ohne den einen oder den anderen, das einen oder den anderen zu verraten, kann man davon nicht Rechenschaft ablegen.
Q: Um Ihre Analysen zu aktualisieren, haben Sie bewußt auf Illustrationen verzichtet, die Sie der politischen oder Medien-"Aktualität" entnehmen hätten können und die der Reflexion eine Leinwand geboten hätten. Das ist enttäuschend. Man hätte z. B. gerne gesehen, was aus der Definition dessen geworden wäre, was Kant sagt, nicht nur im Hinblick auf den Philanthropen, sondern auch im Hinblick auf den Menschenfreund, auf das Humanitäre oder bezüglich des Prozesses der brüderlichen Humanisierung, den Sie analysieren.
A: Ich hoffe doch, daß diese "aktuellen" Bezüge einem selbst dort in den Sinn kommen, wo ich meine Anspielungen nicht entfalten kann, noch das auch tun muß. Die Frage des Humanitären ist ein Beispiel unter tausend anderen. Durch so viele geo-politische Tragödien hindurch neigen die Interventionen im Namen des Humanitären dazu, sich zu vervielfältigen, sie verlangen heute, so vermute ich, nach einem neuen Recht, einem angemesseneren Namen, einem anderen Begriff vom Menschen - und vom Lebendigen überhaupt. Diese Interventionen markieren zunächst, so scheint es mir, die alltäglich bestätigte Grenze der Staaten und der internationalen Institutionen. Weder ihre Macht noch ihr Recht, weder ihre politischen Diskurse noch die Deutung des Menschen oder der Menschenrechte, die sie begründen, sind auf der Höhe dessen, was wir, wenn man so sagen darf, von uns erwarten, angesichts der neuen weltweiten Katastrophen, der Hungersnöte, der Außenhandelsverschuldung, der Völkermorde, der Mafia, der Ungleichheit vor dem Tode und vor der Wissenschaft, der namenlosen Kriege, der Verbrechen gegen die Menschlichkeit, neben all den Kriegsverbrechen und den politischen Verbrechen. Selbst dort, wo Kant deutlicher den Menschenfreund vom Philanthropen unterscheidet, kann dieses wir nicht mehr der Mensch der Philsophie oder des Humanismus sein, noch auch das Kantische Subjekt, von dem ich zu zeigen versuche, daß es noch allzu sehr brüderlich, verklärt männlich, familial, ethnisch oder national usw. bleibt. Aber ich versuche, anderen Möglichkeiten des kantischen Diskurses gerecht zu werden, die er weiterführt oder verschiebt. Erlauben Sie mir, zumindest einmal deutlich darauf hinzuweisen, daß es in diesem Punkt wie auch an den vielen anderen schwierig ist, ausgewogen darüber zu sprechen.
Q: Sie heben bei allen kanonischen Diskursen über die Freundschaft auf den Ausschluß der Freundschaft zwischen Frauen und dem der Freundschaft zwischen einem Mann und einer Frau ab. Liegt darin das Hauptmerkmal der Geschichte der Freundschaft? Und was waren dabei die Einflüsse auf die Konstituierung politischer Modelle wie z.B. der Demokratie?
A: Es handelt sich wohlgemerkt nicht darum, zu leugnen, daß eine Freundschaft zwischen Frauen oder zwischen Mann und Frau nicht möglich sei, ganz im Gegenteil. Es geht gewissermaßen und allererst in Europa darum, die Geschichte zu durchleuchten, durch die hindurch die phallozentrische Gestalt der Freundschaft - des Freundespaares und ihres testamentischen Bundes - beherrschend, kanonisch geworden ist und allein einen Rechtsanspruch auf politische, philosophische und literarische Archivierung behalten hat. Die Interpretation dieses Archivs ist nicht leicht, vielmehr eine endlose Angelegenheit, doch sie öffnet sich zur realen Geschichte (sei sie nun diskursiv oder nicht), de diesem Modell zur politischen Vorherrschaft verholfen hat. Ich habe begonnen, diesem so reichhaltigen und so verzwickten Motiv der Brüderlichkeit nachzugehen: durch griechische und christliche Darstellungen hindurch, im Verlauf und nach der Französischen Revolution - die sich so schwer tat mit dem Wirbel um dieses in vieler Augen so christliche Wort. Und trotz der intensiven Anstrengung der Vergeistigung, der Sanktionierung, der Universalisierung bleibt die ideale Bedeutung der Brüderlichkeit - und selbst die der gelobten und geschworenen Brüderlichkeit - verwurzelt in der Familie oder in der Geburt (und damit in seiner nationalen Natur: Blut, Boden, Autochtonie) und in der Männlichkeit, in der Tugend der Söhne, der Helden und der Soldaten. So erscheint das Thema in seiner Klassizität: die Tugend, insbesondere die politische Tugend, die Tugend der Liebe und die Notwendigkeit, diese Tugend ihrem eigentümlich vorväterlihen Androzentrismus zu entreißen. Die zivile, staatsbürgerliche Gleichheit zwischen den Männern und den Frauen, die in ihrer Art, besonders bei uns, erst neueren Datums ist, bleibt, um hier nur diesen Aspekt anzureißen, noch eine Angelegenheit ferner Zukunft. Die Brüerlichkeit war der Demokratisierung dienlich und hat ihr sogar ihre Reichweite geben können, aber dieser Horizont markiert auch eine Grenze. Kein geschichtlicher Bruch wird mit diesem Fraternalismus fertig geworden sein, über dessen Bedeutung wir heute nachzudenken haben, besonders hinsichtlich einer zukünftigen Demokratie: weder die Umwälzung von der griechischen zur christlichen Welt (deren gängige Interpretation ich in diesem Punkt bestreite), noch die post-revolutionäre Republik (schauen Sie sich die aufwühlenden Schriften von Michelet oder von Hugo an - durch die hindurch ich ein wenig verbissen eine französische Epoche dieser Fraternisierung verfolge), noch die Revolution der Psychoanalyse, noch auch die heutige Zeit, und gerade das ist der am meisten zu schätzende, auch der am meisten beunruhigende Abschnitt dieses Buches: die Schriften derer, für die die Autorität dieses greco-christlichen Paradigmas nicht mehr selbstverständlich ist: Nietzsche und noch viel überfeinerter, leiser, Maurice Blanchot oder Jean-Luc Nancy. Die Brüderlichkeit, so sage ich mir manchmal, beunruhigt sie vielleicht nicht allzu sehr.
Q: Jacques Derrida, wer sind Ihre Freunde? Nicht: wessen Freund sind Sie, sondern wen lieben Sie, da nun mal das erste herrausragende Moment Ihrer Geschichte der Freundschaft bei Platon oder Aristoteles aufzeigt, daß man es vorziehen sollte, selbst zu lieben, statt Freund zu sein?
A: Meine Freunde und meine Freundinnen! Selbst wenn uns Zeit und Raum dazu gelassen wäre, würde ich hier schweigen. Die öffentliche Antwort auf diese Frage würde in meinem Buch stehen, manchmal zwischen den Zeilen, manchmal (gegen Ende) in bestimmten Eigennamen. Die benennen nicht lle, doch sie sagen genug darüber aus, daß alle - männlich und weiblich - nur im Singular genannt werden könnten, im unersetzbaren Vokativ. Wie Sie sehen, hängt alles an der Frge der Singularität und der Zahl: kann man mehr als einen Freund, mehr als eine Freundin haben? Wieviele? Und wohin mit der Gleichheit, der Andersheit und der Gerechtigkeit in dieser Beziehung? Mit diesem "mehr als einer" und "mehr als eine" beginnt vielleicht die Politik. Die Sensibilität und die Ausdauer, die man für die Erkundung dieses Ortes der Aporien aufwendet, macht vielleicht bereit und empfänglich für die Freundschaft, so wie ich sie liebe. Sie gibt ihr mehr Gelegenheit, aber all das ist niemals eine Bedingung. Die Freundschaft stellt keine Bedingungen, sie erwartet keine Rückerstattung: Gleichheit ohne Reziprozität oder Symmetrie. Und überall, wo auch nur ein freundschaftlicher Gedanke sanft die Bruder-Autorität, und sei es die des idealisierten Bruders, befragen, verschieben, beunruhigen kann, ähnelt dieser freundschaftliche Gedanke, wenn er sich niederschreibt, vielleicht dem Gedanken einer Freundin; aber warum nicht, wenn die Schwester nicht mehr ein Sonderfall des Bruders ist?
Q: Die schönsten Seiten der Politiques de l'amitié sind meiner Ansicht nach die, die Sie Maurice Blanchot widmen. Aber doch scheint sein Begriff der Freundschaft - unteilbare und unumkehrbare Freundschaft, für die man, ohne Spuren zu hinterlassen, eine durchlässig-passive Antwort für die Nichtpräsenz des Unbekannten zuläßt, oder: Appell ans Sterben, zusammenfallend mit der Trennung - unmöglich, unhaltbar. Kann dieser Begriff Eingang in eine Politik der Freundschaft finden?
A: Nein, und da liegt das ganze Problem. Nein, wenn man die Politik - oder die Demokratie - auf ihre heute identifizierbaren oder unangezweifelten Formen begrenzt. Ich träume von einer Politik, die eine wirksame Politik bleibt, ohne der Möglichkeit dieser Freundschaft, so unwahrscheinlich sie auch immer sein mag, Gewalt anzutun, jenseits der wechselseitigen Genossenschaft, der nachbarlichen Nähe, der Identifizierung. Kurz, eine Politik, die dieser Freundschaft gegenüber nicht unrecht tut. Ist das bloß ein Traum? Vielleicht. Noch müßte man ihm einen Tag vorgeben: was unmöglich scheint, ist schon versprochen worden und bleibt also denkbar. Wir behalten es in denkender Erinnerung jedes mal, wenn wir lieben, wenn wir die Worte Liebe oder Freundschaft übertragen und weitergeben. Jedes Mal wenn wir sie machen, die Liebe und die Freundschaft. Am Ursprung der Politik hat vielleicht diese Bürgschaft gestanden, selbst wenn an diesem Punkt - inkommensurabel mit dem Geheimnis - eine Politik inadequat bleibt und bleiben muß.
0 comments:
Post a Comment